Heilige der Woche


19.02.2018.-25.02.2018.
Kimmo Karttunen und Team, Finnland



Bischof Hemming von Abo
Mosaikfenster aus dem katholischen Dom
des heiligen Heinrich, Helsinki

DER HEILIGE HEMMING

Das siebente Tier fürchtet nichts, nicht einmal den Tod, denn es weiß nichts vom Tod, bevor er kommt. Dieses Tier hat vier besondere Eigenschaften. Erstens spürt es innerlich eine unaussprechliche Freude. Zweitens kümmert es sich nicht ums Fressen, denn es frisst einfache Dinge von der Erde. Drittens steht es niemals still, sondern springt ständig herum. Viertens ruht es, sogar wenn es sich anderswo hinlegt, und bewegt sich mit mäß Geschwindigkeit.


Die Beschreibung des siebenten Tieres in dieser Allegorie bezieht sich auf Bischof Hemming. Die Allegorie stammt aus den Offenbarungen der Heiligen Birgitta von Schweden (Das 4. Buch: 125). Hemming war ein mutiger Mann voll von innerer Freude, der asketisch lebte und sehr aktiv und tatkräftig war, aber auch als fromm und kontemplativ charakterisiert wird.

Seine Herkunft

Bischof Hemming war einer der mächtigsten Bischöfe und Verwalter im mittelalterlichen Finnland, das damals zu Schweden gehörte. Er wurde um 1290 in Schweden geboren, in Bälingen in der Nähe von Uppsala. Er begann seine Studien in der Kathedralschule in Uppsala. Von etwa 1320 bis 1328 studierte er in Paris, zuerst Kunst und danach Theologie und kanonisches Recht unter dem französischen Magister Pierre Roger (Petrus Rogerii), der später Papst Clemens VI. wurde (1342-52; Sitz in Avignon). Hemming war Bischof von Abo (auf Finnisch Turku, auf Schwedisch Åbo) vom 1338 bis 1366.

Nach dem Studium war er als Priester in Uppsala tätig. Kurz danach wurde er vom Bischof Benedictus von Abo dazu überredet, nach Finnland zu kommen, frühere Verbindungen mit dem Land hatte er nicht. Zuerst arbeitete er als Kanonikus (Mitglied des Domkapitels). Nach dem Tod von Benedictus 1338 wurde Hemming via inspirationis (spontan, einstimmig) zum Bischof von Abo gewählt, und ein Jahr später bekam er die Weihe in der Stockholmer Storkyrkan. Im ganzen damaligen Finnland gab es nur eine Diözese.

Der Dom von Turku heute
(evangelisch)

Seine wichtigsten Leistungen als Bischof

♣ Die Domkirche von Abo hatte 1318 gebrannt. Bischof Hemming begann mit der gründlichen Renovierung der Kirche. Dafür beschaffte er einen Ablassbrief vom Papst, nebst der Zusage (1353, vom Papst Innozenz VI.), einen Teil der Kirchensteuer zu diesem Zweck investieren zu dürfen.

♣ Er setzte sich für die strenge Einhaltung des Zölibats bei den Klerikern ein und verbot den Kindern der Pfarrer, in den Pfarrhöfen zu wohnen, da diese "Erbland des Gekreuzigten" seien.

♣ Er reiste viel in Finnland, um seine Diözese zu organisieren und das Besteuerungssystem zu verbessern. 1352 gab er die ersten Bischofs- und Synodalstatuten heraus, d. h. Instruktionen hinsichtlich des Gottesdienstes und des Gemeindelebens.

♣ 1354 schenkte er der Domkirche seine eigene, wertvolle Bibliothek, mehr als 40 Werke: z. B. Schriften der Kirchenväter, theologische Literatur und Schriften über das kanonische Recht (Anmerkung: Gutenberg, der Erfinder der Buchdruckerkunst, wurde erst 1400 geboren).

Botschafter Birgittas

Die wichtigste Leistung in Bischof Hemmings Leben war seine Tätigkeit als Botschafter der Heiligen Birgitta von Schweden. Hemming und Birgitta (1303-1373) kannten sich gut. In einer Offenbarung Birgittas sagte Christus: Birgitta solle Hemming und Petrus Olaf (Prior von Alvesta und Beichtvater Birgittas) zu den Königen von Frankreich und England schicken, mit dem Ziel, den 100-jährigen Krieg (1337-1453; 3,5 Millionen Tote) zu beenden.

Bischof Hemming von Abo und Heilige Birgitta von Schweden
Mosaikfenster aus dem katholischen Dom
des heiligen Heinrich, Helsinki


Sie sollten auch zu Papst Clemens VI. reisen, der seinen Sitz in Avignon hatte (die Zeit der babylonischen Gefangenschaft der Kirche, 1307-1377). Den Papst kannte Hemming seit seinen Jahren an der Universität in Paris. Die Aufgabe der Männer war es, den Papst dazu zu ermahnen, seinen Sitz zurück nach Rom zu verlegen und den schlechten moralischen Zustand der Kirche zu verbessern.
Klare Resultate hatte die Reise nicht, der Papst mag wohl Hemming einen Privatbesuch erlaubt haben. Hemming war daher unzufrieden und traurig, aber Birgitta sprach im Traum zu ihm: "Du sollst glücklich in dein Heimatland zurückkehren." Es ist zu vermuten, dass er während seiner Reise nach Frankreich einige wichtige neue Bücher für seine Bibliothek beschaffen konnte, die er nach einigen Jahren dann dem Dom in Abo schenkte.

Translation, Kanonisierungsprozess und Verehrung Hemmings

Hölzerner Schrein Hemmings im Dom von Abo

Hemming war fast 30 Jahre lang Bischof von Finnland. Er starb am 21. Mai 1366. Der Tod kam plötzlich, wie Birgitta vorhergesagt hatte. Er wurde in der Stellung eines Betenden aufgefunden. Der Bischof wurde in der Hauptkapelle des Doms begraben, die er hatte bauen und schmücken lassen. Die offizielle Seligsprechung Hemmings war ein langwieriger Prozess, sie dauerte 131 Jahre. Ein Grund dafür war, dass Abo in der Zeit nach seinem Tod innerhalb weniger Jahre drei verschiedene Bischöfe hatte, was wegen der damit verbundenen Zahlungen an den Papst sehr teuer für die Diözese wurde. Der zweite Grund war der Tod von Birgitta im Jahre 1373, nach dem sich die schwedische Kirche völlig auf ihre Kanonisierung konzentrierte (sie wurde 1391 heiliggesprochen). Erst 1497 wurde Hemming durch den Papst seliggesprochen. Wegen der turbulenten Zeiten konnte die Translation seiner Gebeine in einen hölzernen Schrein im Dom von Abo erst am 17. und 18. Juni 1514 stattfinden. Dies war die letzte große Feier der katholischen Kirche in Finnland.
In den Zwanzigerjahren des sechzehnten Jahrhunderts begann die Reformation einzusetzen, und die Heiligsprechung Hemmings kam nicht mehr zustande – wie auch nicht die Kanonisierung einiger weiterer schwedischen Seligen (Ingrid von Skänninge, Nikolaus von Lindköping), die um die gleiche Zeit seliggesprochen worden waren. Durch die Reformation bekam der König von Schweden, Gustav Wasa (König 1523-1560), die Möglichkeit, das Vermögen der katholischen Kirche, einschließlich des Geldes, das für die Kanonisierung Hemmings gesammelt worden war, für den Staat zu beschlagnahmen. Im Jahr 1527 wurde Gustav Wasa anstatt des Papstes zum Oberhaupt der schwedischen Kirche bestimmt.

Schon während seines Lebens wurde Hemming dank seines Fleißes und seiner Leistungen, sowie seines Charismas hochgeschätzt. Ein Heiligenkult begann sich unterm Volk schon vor seiner Seligsprechung zu verbreiten.

Die katholische Gemeinde in Turku, gegründet 1926, trägt den Namen "Die Gemeinde der heiligen Birgitta und des seligen Hemming".

Der Hl. Hemming heute

"Wir Katholiken würden froh sein, wenn unsere arme Kirche hier in Finnland ... außer dem Heiligen Heinrich noch einen zweiten Heiligen hätte", schreibt Raimo Goyarrola, Postulator des Kanonisierungsprozesses des seligen Hemming. Heute will die katholische Kirche in Finnland den Kanonisierungsprozess Hemmings offiziell weiterführen. Zu diesem Zweck hat der Bischof Finnlands, Teemu Sippo, einen Hirtenbrief (2016) geschrieben, und der Postulator des Prozesses bittet um Kontaktnahme, wenn jemand Informationen über ein Wunder besitzt, das auf die Fürbitte Hemmings zurückzuführen ist. Die Kirche bittet auch um Spenden, weil das Heiligsprechungsverfahren ziemlich kostenintensiv sein kann.

Hauptquellen:

♣ Goyarrola, Raimo, [Postulator des Kanonisierungsprozesses des seligen Hemming] "Seliger Hemming, bete für uns". Artikel in der Zeitschrift des katholischen Bistums in Finnland Fides, Nr. 5, 2016, S. 13.

♣ Heininen, Simo, Turun piispat pyhästä Henrikistä Mikko Juvaan [Bischöfe von Turku von heiligem Henrik bis Mikko Juva], Pyhän Henrikin säätiön julkaisuja [Veröffentlichungen der Stiftung des Heiligen Heinrich], Nr. 6, 2008.

♣ Klockars, Birgit, [Diss.] Biskop Hemming av Åbo, Svenska Litteratursällskapet i Finland, 1960.

♣ Sippo, Teemu, SCJ, "Piispan paimenkirje 22.5.2016 Autuaan Hemmingin kuoleman 650-vuotispäivänä" [Bischofs Hirtenbrief 22.5.2016: Am 650. Jahrestag seit dem Tod des seligen Hemming] https://katolinen.fi/paimenkirje-autuaasta-hemmingista/ (besucht am 02.02.2018).